Eisanwendung
Die Eisanwendung – auch Kryotherapie genannt – ist eine bewährte und hochwirksame Methode zur Behandlung von akuten Entzündungen, Schmerzen und Schwellungen. Durch gezielte Kältereize wird die lokale Durchblutung reguliert, der Stoffwechsel im Gewebe verlangsamt und somit eine natürliche Schmerzreduktion erzielt.
In meiner Praxis setze ich Eisanwendungen gezielt und therapeutisch ein – entweder als eigenständige Maßnahme oder unterstützend im Rahmen physiotherapeutischer Behandlungen, etwa bei akuten Verletzungen oder im Anschluss an aktive Therapieformen.
Wirkung der Kältebehandlung:
-
Schmerzlinderung durch Hemmung der Schmerzleitung in den Nerven
-
Entzündungshemmung durch Verlangsamung des Zellstoffwechsels
-
Abschwellung durch Verengung der Blutgefäße (Vasokonstriktion)
-
Muskeltonussenkung bei akuten Verspannungen oder Spasmen
-
Verbesserung der Beweglichkeit in entzündungsnahen Gelenkregionen
Anwendungsgebiete:
-
Akute Sportverletzungen (z. B. Prellung, Zerrung, Bänderdehnung)
-
Reizzustände von Gelenken, Sehnen oder Schleimbeuteln
-
Postoperative Schwellungen
-
Arthrose- oder Arthritis-Schübe
-
Schmerzen nach intensiver körperlicher Belastung
-
Muskelverspannungen, insbesondere im Bereich der Hals- oder Lendenwirbelsäule
Formen der Anwendung:
Je nach Bedarf kommen in meiner Praxis unterschiedliche Kälteapplikationen zum Einsatz – z. B. Kühlpacks, Eisabreibungen (Eisstab), Kältekompressen oder spezielle Kühlbandagen. Dauer und Intensität werden dabei individuell angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen und unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.
Ergänzung zur aktiven Therapie
Besonders wirksam ist die Eisanwendung in Kombination mit aktiven physiotherapeutischen Maßnahmen – etwa nach Krankengymnastik oder manueller Therapie. Sie kann dabei helfen, Reizungen zu beruhigen, Schmerzen zu lindern und die Regeneration zu fördern.
Für Privatpatienten & Selbstzahler
Als therapeutische Maßnahme wird die Eisanwendung in meiner Praxis ausschließlich mit medizinischem Hintergrund eingesetzt – individuell abgestimmt auf Ihre Diagnose und Ihre persönlichen Beschwerden.