Krankengymnastik am Gerät (KG-Gerät)

Die Krankengymnastik am Gerät ist eine aktive Therapieform, bei der gezielt medizinische Trainingsgeräte zum Einsatz kommen. Ziel ist es, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination systematisch aufzubauen – individuell angepasst an die körperlichen Voraussetzungen und Beschwerden des Patienten.

Im Gegensatz zum klassischen Fitnesstraining steht hier nicht der Muskelaufbau im Vordergrund, sondern die funktionelle Verbesserung des Bewegungsapparates unter physiotherapeutischer Anleitung. So eignet sich KG-Gerät hervorragend zur Nachbehandlung nach Verletzungen oder Operationen, bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention.

Anwendungsgebiete von KG-Gerät:

  • Muskelaufbau nach Operationen oder Immobilisation (z. B. nach Kreuzbandriss, Hüft- oder Knie-OP)

  • Rückenschmerzen durch muskuläre Dysbalancen oder Haltungsschwächen

  • Arthrose und degenerative Erkrankungen der Gelenke

  • Osteoporoseprophylaxe

  • Bandscheibenproblematiken oder chronische Wirbelsäulenbeschwerden

  • Vorbereitung auf sportliche Belastung oder berufliche Tätigkeiten

  • Verbesserung der Gelenkstabilität und Bewegungskoordination

Ablauf & Inhalte der Therapie:

Zu Beginn steht eine ausführliche Analyse Ihrer aktuellen körperlichen Situation. Auf dieser Grundlage erstelle ich einen individuellen Trainingsplan, der gezielt auf Ihre Schwachstellen eingeht und kontinuierlich angepasst wird.

Das Training erfolgt an modernen medizinischen Geräten sowie mit Kleingeräten (z. B. Seilzug, Beinpresse, Pezziball, Balance-Tools) und wird stets therapeutisch begleitet. Die Übungen werden langsam und kontrolliert ausgeführt, um die Gelenke zu schonen und die Tiefenmuskulatur effektiv zu aktivieren.

Durch die Kombination aus gezielter Belastung und therapeutischer Kontrolle lassen sich Beschwerden nachhaltig lindern und Rückfälle vermeiden.

Individuell – sicher – effektiv

Als Privatpraxis nehme ich mir ausreichend Zeit für eine intensive Betreuung, sodass Sie sicher, effektiv und auf Ihre Ziele ausgerichtet trainieren können. Die Therapie kann sowohl als Teil einer ärztlich verordneten Maßnahme erfolgen als auch als Selbstzahler-Leistung zur Gesundheitsförderung und Prävention genutzt werden.